Koblenz

Kultur & Sehenswertes
*****
Koblenz ist nicht nur eine der ältesten Städte Deutschlands,
sondern auch eine der vielseitigsten:
Kirchen, Burgen, Schlösser und historische Stadthäuser
erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten,
Das Deutsche Eck mit seinem Kaiser, das Kurfürstliche Schloss,
kilometerlange Uferpromenaden, Schloss Stolzenfels,
der Inbegriff der Rheinromantik
und die über allem thronende Festung Ehrenbreitstein.
Die spektakuläre Seilbahn über den Rhein,
***
das Weindorf, das Forum Confluentes...
*
Und noch Vieles mehr:
Koblenz ist nicht nur eine der ältesten Städte Deutschlands,
sondern auch eine der Vielseitigsten.
***
Koblenz liegt am Deutschen Eck,
einer durch Mosel und Rhein gebildeten Mündungsspitze.
Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz
und bedeutender Anziehungspunkt für Touristen.
*
Am links rheinischen Ufer zweigen hier die Rheinanlagen
Konrad-Adenauer-Ufer,
am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.
Die kreisfreie Stadt Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz
grenzt an drei Kreise:
im Nordosten an den Westerwaldkreis ,
im Osten an den Rhein-Lahn-Kreis und im Süden,
Westen und Norden an den Landkreis Mayen.
Im nahen Umfeld der Stadt befinden sich außerdem im Norden
der Landkreis Neuwied sowie im Süden der Rhein-Hunsrück-Kreis.
Die Geschichte der Stadt Koblenz ist sehr wechselhaft
und gekennzeichnet von kriegerischen Auseinandersetzungen
bei zahlreichen Grenzkonflikten sowie einem großen baulichen Wandel.
Bereits seit der Steinzeit ist das Gebiet von Koblenz besiedelt.
Die Römer bauten hier erstmals eine befestigte städtische Siedlung.
Festungen
Die Preußen bauten damals die Stadt als eines der umfangreichsten
Festungssysteme Europas aus.
Bis heute thront die Festung Ehrenbreitstein als Nachfolgebau
der kurfürstlichen Befestigung über dem Rheintal und ist als einzige
der damaligen Anlagen fast vollständig erhalten geblieben.
***
Weitere Bauten der Festung Koblenz sind zum Teil erhalten geblieben,
so auf der Karthause das Fort Großfürst Konstantin,
auf dem Asterstein das Fort Asterstein und die Feste Kaiser Franz in Lützel.
Profane Bauwerke
Die Wahrzeichen der Stadt:
Deutsches Eck: Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein.
Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild
des ersten Deutschen Kaiser Wilhelm I errichtet.

Schängelbrunnen: Der Schängelbrunnen,
ursprünglich auch Schängelchen-Brunnen genannt,
ist ein Brunnen in der Altstadt von Koblenz es zeigt einen Lausbuben.

Er steht seit 1941 im Rathaushof.
Balduinbrücke: Die Balduinbrücke ist eine steinerne Bogenbrücke
über die Mosel in Koblenz.

Die älteste erhaltene Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert erbaut.
Mutter Beethoven Haus:

Geburtshaus der Mutter von Ludwig von Beethoven in Ehrenbreitstein
Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz ist
das Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich,
der Mutter des Komponisten Ludwig van Beethoven,
in dem seit 1975 ein Museum eingerichtet ist.
Das Haus aus dem 17. Jahrhundert ist bis heute im Ortskern
von Ehrenbreitstein erhalten geblieben.
Die Stadt Koblenz war Austragungsort der Bundesgartenschau 2011.
Der Bereich um das Deutsche Eck,
das Kurfürstliche Schloss

und die Festung Ehrenbreitstein
waren Teil des Veranstaltungsgeländes.
Auf dem Platz vor der Festung entstand ein großzügiger Landschaftspark
mit einer hölzernen Aussichtsplattform.

Um das Gelände am Deutschen Eck mit dem Plateau
vor der Festung Ehrenbreitstein zu verbinden,
wurde mit der Rheinseilbahn die größte Luftseilbahn Deutschlands errichtet.

Nach Verlautbarung der Landesregierung war die Bundesgartenschau 2011
die größte Veranstaltung in der Geschichte von Rheinland-Pfalz.
Mit einer erreichten Besucherzahl von über 3,5 Millionen Menschen
war sie die erfolgreichste Bundesgartenschau .
***

Die Alte Burg ist eine ehemalige kurfürstliche Wasserburg
in Koblenz aus dem 13. Jahrhundert.
***

Die Marksburg befindet sich zwischen Bingen und Koblenz
und ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein.
Diese mittelalterliche Wehranlage besteht vorwiegend aus Bauten
aus dem 13. Bis 15. Jahrhundert.
Begeben Sie sich auf eine Reise ins Mittelalter
bei der Begehung von Burgküche, Rittersaal, Kapelle,
Kemenate, Rüstkammer, Weinkeller, Wehrgängen und Turmstuben.
***

Burg Rheinfels
Oberhalb von St. Goar befindet sich die Ruine der Burg Rheinfels.
Sie war einst die größte Wehranlage zwischen Koblenz und Bingen
nach der Festung Ehrenbreitstein.
***

Festung Ehrenbreitstein
Die Festung Ehrenbreitstein besteht bereits seit dem 16. Jahrhundert
ist heute eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Koblenz.
Aufgrund Ihrer Lage auf einem 118m hohen Felsen
galt die Festung als uneinnehmbar.
Sie beherbergt heute u.a. das Landesmuseum Koblenz
sowie das Ehrenmal des Heeres
***

Loreley
Das sagenumwobene Tal der Loreley.
Hier zwischen Taunus und Hunsrück erhebt sich die 194m hohe Felsformation,
welche durch das Lied von Heinrich Heine weltbekannt wurde.
Der Mythos des Mädchens,
welches sich dort auf dem Felsen das Haar bürstete
und zahlreichen Schiffern das Leben kostete
***

Schloss Stolzenfels
Das Schloss Stolzenfels ist nur wenige Kilometer von Koblenz entfernt
und erhebt sich über dem linken Rheinufer.
Die im 19. Jh. vom preußischen Kronprinzen zum Schloss ausgebaute Anlage
geht auf eine Zollburg aus dem 13. Jh. zurück,
welche 1689 zerstört wurde.
Heute gilt das Schloss als eines der bedeutendsten Werke der Rheinromantik.
***

Schloss Sayn
Neugotische Residenz der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn:
Die ursprünglich mittelalterliche Anlage
wurde nach der Teilzerstörung im 2. Weltkrieg
jüngst wieder errichtet.
Sehenswert sind das Museum für Eisenkunstguss,
die Fürstlichen Salons, die neogotische Schlosskapelle
mit kostbarem Armreliquiar der Heiligen Elisabeth
sowie der im Schlosspark gelegene Garten der Schmetterlinge…
********

Die Burg Lahneck
ist eine in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
auf einem steil hervorspringenden hohen Felsensporn
über dem linken Lahnufer an der Lahnmündung erbaute Spornburg
***

Die Historiensäule
ist ein Brunnen auf dem Josef-Göres-Platz in der Altstadt von Koblenz.
Er wurde 1992 der Stadt zur 2000-Jahr-Feier vom Land Rheinland Pfalzgeschenkt.
***********
Natürlich gibt es noch vieles mehr hier über Koblenz zu berichten,
aber ich glaub das würde diese Seite sprengen
Ich hoffe das eintauchen in meine Stadt Koblenz hat Euch ein wenig gefallen
:)
|